Ab 2015 soll der Anbau von Gen-Mais in Europa zugelassen werden – mit unvorhersehbaren Folgen für Gesundheit und Umwelt. Unterzeichne deshalb unseren Aufruf an die Bundesregierung: Für ein gentechnik-freies Europa!
In Europa steht die Zulassung zum Anbau von Gen-Mais kurz bevor, obwohl die Mehrheit der Menschen gentechnisch veränderte Pflanzen in der Landwirtschaft ablehnt – nach jüngsten Umfragen fast 90%. Die Bundesregierung hat diese Zulassung durch ihr Verhalten auf EU-Ebene maßgeblich befördert. Deshalb könnte bereits 2015 Gen-Mais auch in Deutschland angebaut werden. Doch wenn neben importiertem Gen-Soja bald auch noch heimischer Gen-Mais als Futtermittel für Nutztiere eingesetzt wird, gelangt noch mehr Gentechnik auch in Fleisch, Milch und Eier. Die Folgen von Anbau und Verzehr für unsere Gesundheit und die Umwelt sind dabei nicht vorhersehbar.
Um den Gentechnik–Anbau zu verhindern, muss sich Deutschland auf europäischer Ebene aktiv für die Gentechnikfreiheit und gegen weitere Zulassungen von gentechnisch veränderten Pflanzen, Tieren und deren Produkten einsetzen.
Hilf uns öffentlichen Druck auf die Bundesregierung auszuüben. Unterstütze unsere Forderung und erhebe Deine Stimme gegen Gentechnik. Die gesammelten Unterschriften werden der Bundesregierung überreicht.
Hier geht es zur Unterschriftenliste:
Quelle: PM vom 11.04.2014
Verwandte Artikel
Neujahrsempfang des Kreisverbands Odenwald-Kraichgau am 19.1.2025 in Neckargemünd
Post Views: 50
Weiterlesen »
Haushaltsrede von B90/Die Grünen zum Haushalt 2025 der Stadt Sinsheim – Vorgetragen von Fraktionssprecherin Anja Hoffmann, 13.12.2025, Dr. Sieber-Halle
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Siesing, sehr geehrter Bürgermeister Kippenhahn, geehrtes Gremium, geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Namen der Grünen Fraktion möchten wir uns für die sorgfältige Arbeit am vorliegenden Haushaltsentwurf…
Weiterlesen »
Stellungnahme Grundsteuer
Unsere Fraktion steht hinter diesem Grundsteuermodell, wo es bei dem Steuergegenstand nur noch um den Grund und Boden geht. Anders als in der Vorlage erwähnt, wurde das Bodenwertmodell nicht allein…
Weiterlesen »