MdL Charlotte Schneidewind-Hartnagel: „Die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Bestandteil, um die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Regionen zu sichern.“
„Die Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (ALEB) bekommt ab 2015 mehr Geld für ihre Bildungsarbeit im Ländlichen Raum“, berichtet die Verbraucherschutzpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Charlotte Schneidewind-Hartnagel.
440.000 Euro bekommen die 22 Mitgliedsorganisationen zusätzlich im kommenden Doppelhaushalt 2015/2016. „Diese Erhöhung haben die Abgeordneten im Haushaltsauschuss des Landtags interfraktionell beschlossen. Damit steht der Arbeitsgemeinschaft künftig 1.595 Mio. Euro pro Jahr für Ländliche Erwachsenenbildung zur Verfügung. Das Geld ist ab 2015 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingestellt.“ Mit dem zusätzlichen Geld für die ALEB reduziert das Land die Gebühren für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer.
„Grün-Rot setzt damit ein deutliches Zeichen: Wir glauben an die Zukunftsfähigkeit der Ländlichen Regionen in Baden-Württemberg. Wenn wir die Bildung vor Ort stärken, stärken wir die Region. Die Erwachsenenbildung ist hier ein wichtiger Bestandteil. Besonders die Landfrauen sind in diesem Bereich sehr aktiv und bieten unterschiedlichste Kurse zur Weiterbildung in beispielsweise in Sachen Ernährung, Gartenbau, Haushalten oder der Gesundheitsvorsorge an. Sie sind Mulitplikatoinnen und tragen ihr Wissen in ihr direktes Umfeld weiter“, so Schneidewind-Hartnagel.
Die ALEB besteht aus 22 Mitgliedsorganisationen, darunter beispielsweise die ländlichen Heimvolkshochschulen oder die Landjugend- und die Landfrauenverbände. Mit 750.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie 80.000 Unterrichtseinheiten pro Jahr ist die ALEB ein zentraler Bildungsträger im Ländlichen Raum.
Die Mitglieder
Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e.V.
Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Südbaden e.V.
Bildungs- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
Bildungshaus Kloster St. Ulrich Landvolkshochschule
Bildungswerk des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes
Bund Badischer Landjugend
Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern
Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.
Ev. Bauernwerk in Württemberg e.V.
Ev. Jugend auf dem Lande
Ev. Landfrauenarbeit in Württemberg
Kath. Landfrauenbewegung der Erzdiözese Freiburg
Kath. Landjugendbewegung der Erzdiözese Freiburg
Kath. Landvolkbewegung der Erzdiözese Freiburg
Kirchlicher Dienst auf dem Lande der ev. Landeskirche in Baden
Landfrauenvereinigung des Kath. Deutschen Frauenbundes e.V.
Landjugend Württemberg-Baden im Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V.
Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch
Ländliche Heimvolkshochschule Neckarelz
Verband Katholisches Landvolk e.V.
Verein zur Förderung der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee e.V / Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
VLF – Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung
Bild(mh): Das Bild zeigt die Kreisvorsitzende der Landfrauen des Rhein-Neckar-Kreises, Elisabeth Schröder mit MdL Charlotte Schneidewind-Hartnagel
Quelle: PM vom 27.11.2014
Verwandte Artikel
„Sinsheim braucht Rad“ am Samstag, den 13. Mai
Wie im letzten Oktober wird auch in diesem Jahr eine Radaktion stattfinden. Sie wird von der Agenda Gruppe „Radwegenetze“ und dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) organisiert, um das Fahrradfahren zu…
Weiterlesen »
Thementreff des Ortsverbandes
Grüne Ziele und Gedanken Herzliche Einladung zu unserem Grünen Treffen zur Jahresplanung am Dienstag, 07.März um 19:30 Uhr im Café SAM. Welche Themen sind euch wichtig? Wer möchte sich für was…
Weiterlesen »
Was das mit DIR zu tun hat? Viel! Heute reden, morgen handeln!
Was das mit DIR zu tun hat? Viel! Heute reden, morgen handeln! Auf einen Flammkuchen mit Zoe Mayer, für euch in Sinsheim am Freitag, 24.Februar, um 18:45 Uhr im Café…
Weiterlesen »