Grüne Initiative zu bewaffneten Drohnen
„Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin“ – diese pazifistischen Utopie des Dichters Carl Sandberg aus dem Jahre 1936 wurde von der Realität überholt. Kriege finden immer häufiger aus der Ferne statt, das Töten übernehmen Drohnen.
Im Dezember bestätigten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten nun ihre Absicht, zügig ein eigenes Drohnenprogramm auf die Beine zu stellen. Die Einsätze von Kampfdrohnen durch die US-Armee in Ländern wie Pakistan und Somalia haben Berichten zufolge tausende zivile Opfer gefordert. Die EU darf sich unter keinen Umständen auf einen vergleichbaren Pfad begeben.
Deswegen hat das Europäische Parlament heute auf Initiative der Grünen eine Resolution über den Einsatz bewaffneter Drohnen verabschiedet. Die Resolution äußert ernste Bedenken über die Entwicklung und Nutzung bewaffneter Kampfdrohnen und formuliert deutliche menschenrechtliche Anforderungen an das angekündigte europäische Drohnenprogramm. Konkret betont das Parlament drei entscheidende Rechtsgrundlagen:
- Gezielte Tötungen außerhalb von Kriegsgebieten sind illegal.
- Auch im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen sind Menschen- und Völkerrecht, insbesondere der Schutz von Zivilisten strikt einzuhalten.
- Beim geringsten Anzeichen ungesetzlicher Handlungen muss eine Untersuchung angeordnet, die Täter verfolgt und die Opfer entschädigt werden.
Barbara Lochbihler, Vorsitzende des Unterausschusses für Menschenrechte im Europäischen Parlament und Initiatorin der Resolution, bekräftigt diese Forderungen und mahnt: „Keine Nutzung von Drohnen durch EU-Mitgliedstaaten für außergerichtliche und extra-territoriale Tötungen!“ Auch fordert sie eine eindeutige und endgültige Absage an die Forschung, Entwicklung und Beschaffung voll-automatischer Systeme, die ohne menschliche Entscheidungsgewalt töten können.
Die Resolution aber geht noch weiter. Die Abgeordneten fordern, dass keine Unterstützung (beispielsweise durch geheimdienstlichen Informationsaustausch) mehr an Staaten gehen soll, welche die Nutzung von Drohnen für außergerichtliche und extra-territoriale Tötungen fördern könnte. Schließlich sollen Exporte bewaffneter Drohnen umgehend und umfassend in alle relevanten europäischen und internationalen Exportkontrollregime aufgenommen werden.
Bereits heute fließen Millionen von Euro aus EU-Mitteln in die Forschung und Entwicklung von Drohnen, mit steigender Tendenz. Es ist deshalb höchste Zeit, dass die EU-Außenbeauftragte Ashton mit den Mitgliedstaaten eine Gemeinsame Position erarbeitet, die den rechtlichen Rahmen beim Einsatz bewaffneter Drohnen glasklar festlegt. Die heute verabschiedete Resolution ist in dem Zusammenhang ein erster wichtiger Schritt.
Quelle: http://www.gruene-europa.de/europaeisches-parlament-nimmt-resolution-an-aechtung-aussergerichtlicher-toetungen-durch-drohnen-11913.html
Verwandte Artikel
Neuer Mitgliederrekord im Kreisverband Odenwald-Kraichgau von Bündnis90/Die Grünen
400. und 401. Mitglied aus Sinsheim begrüßt, “Flagge zeigen” in den aktuellen Zeiten Sinsheim, den 18.2.2025 Die Partei Bündnis 90/ Die Grünen verzeichnet Stand 18.2.2025 bundesweit ca. 168.000 Mitglieder und…
Weiterlesen »
Aufbruch statt Rückschritt – Robert Habecks Zukunftsagenda
Heute hat Robert Habeck seine Zukunftsagenda vorgestellt. Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind groß. Die nächste Bundesregierung wird sich ihnen stellen müssen. Die Kraft dafür hat unser Land. Im ersten…
Weiterlesen »
Zusammen wachsen: Unser Regierungsprogramm für die Bundestagswahl und der 4-Punkte-Flyer in verschiedenen Sprachen
Hier stellen wir unser Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2025 vor. Wir sagen, wie wir das Leben bezahlbar machen, wie wir Natur und Klima schützen. Wie wir die Wirtschaft stärken, unseren Wohlstand…
Weiterlesen »