Am Freitag, den 30. Juni 2023, veranstalteten wir Grünen das erste Mal den Bürgertalk Sinse. Es ist ein Format, in dem die Bürger*innen aus Sinsheim uns ihre Meinungen mitteilen können. Die Themen dieses Mal waren:
- Was fehlt dir in Sinsheim?
- Wo siehst du Handlungsbedarf?
- Hast du Vorschläge für die Innenstadt?
Wir haben das Gefühl, die Menschen verspüren das Bedürfnis mitzureden. Sie wollen sich verstanden und repräsentiert fühlen. Und das ist auch gut so! Denn umso mehr wir unsere Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen miteinander teilen, umso größer ist der Mehrwert, der daraus entstehen kann.
Einige Leute kamen gestern zufällig vorbei und blieben stehen, manche kamen gezielt. Wir konnten ein paar Vorschläge einfangen und auch sonst gute Gespräche führen. Folgendes haben wir gehört:
- Der Burgplatz ist zu kahl, soll begrünt oder ansprechend gestaltet werden
- Mehr Mülleimer in der Innenstadt, am Bahnhof, beim Waldsofa und bei der Burghälde
- Die Hauptstraße soll zur 20er-Zone oder zur Fußgängerzone werden; Für die Geschäfte sollten Ladezeiten eingeführt werden, um die Abladung zu organisieren und den Verkehr flüssig zu halten
- Die Innenstadt-Radwege sind zu verbessern, in der Fußgängerzone sollen die Radfahrenden absteigen oder ein langsames Tempo einhalten müssen
- Das Würfeltheater soll auch für Kleinkunst genutzt werden, zudem wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es leider NICHT barrierefrei ist
Wir bedanken uns für den Austausch und behalten den ersten Bürgertalk Sinse positiv in Erinnerung.
Verwandte Artikel
Termine der nächsten Wochen
Post Views: 21
Weiterlesen »
Vorkaufsrecht „Gewerbegebiet Sinsheim Süd 2“ Bürgerinfo: Was bedeutet die geplante Vorkaufsrechtssatzung
Was ist geplant?Die Stadt Sinsheim möchte für ein Gebiet südlich der Autobahn A6 ein sogenanntes Vorkaufsrecht beschließen.Das heißt: Wenn dort ein Grundstück verkauft wird, kann die Stadt es zuerst kaufen…
Weiterlesen »
Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Beflaggung
Wir Grünen sind überzeugt, dass die große Mehrheit unserer Bürgerinnen und Bürger sich mit unserer Stadt und unserer Region identifiziert und sich zugehörig fühlt – ganz ohne verordneten Nationalstolz oder…
Weiterlesen »